Rechtliches

KYC & KYB: Wie können sie Ihr Unternehmen schützen?

11
.
August 2023
KYC & KYB: Wie können sie Ihr Unternehmen schützen?

Know Your Customer

KYC und KYB sind zwei grundlegende Massnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um sich selbst und ihre Kunden zu schützen. KYC steht für „Know Your Customer“ und KYB für „Know Your Business“. Diese Massnahmen sind besonders wichtig im Bereich der Kryptowährungen, da hier ein höheres Risiko für Betrug und Geldwäsche besteht. In der Schweiz sind KYC- und KYB-Maßnahmen rechtlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Unternehmen gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Know Your Customer bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Überprüfung von Kunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Identität ihrer Kunden kennen und dass diese Kunden keine betrügerischen oder illegalen Absichten haben. Die entsprechenden Massnahmen umfassen die Überprüfung der Identität des Kunden, die Überprüfung seiner Adresse sowie die Überprüfung seiner Kreditwürdigkeit und seines Risikos. Durch die Umsetzung  dieser Massnahmen können Unternehmen verhindern, dass sie in illegale Aktivitäten verwickelt werden. Sie stellen damit sicher, dass sie sich an alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen halten.

KYB hingegen bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Überprüfung von Unternehmen, mit denen Sie Geschäfte tätigen. Dies umfasst die Überprüfung der Identität des Unternehmens sowie die Überprüfung seines Geschäftsmodells und seiner Geschäftstätigkeit. Durch die Umsetzung  besonderer Massnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie keine illegalen Geschäfte tätigen und sie nur mit seriösen und legitimen Unternehmen zusammenarbeiten.
In der Schweiz sind KYC- und KYB-Massnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Identität ihrer Kunden und Geschäftspartner überprüfen und dass sie alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Durch die Umsetzung der Vorschriften können Unternehmen nicht nur sicherstellen, dass sie legal und ethisch korrekt handeln. Zugleich gewinnen sie auch das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner.

Automatisierte Verifizierungstools

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen KYC- und KYB-Massnahmen umsetzen können. Eine Möglichkeit besteht darin, automatisierte Verifizierungstools zu verwenden, die die Identität und Bonität von Kunden und Geschäftspartnern überprüfen. Eine andere Möglichkeit ist die manuelle Überprüfung von Dokumenten wie Ausweisen, Reisepässen und Geschäftsregistrierungen. In beiden Fällen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die überprüften Daten korrekt und zuverlässig sind.

Ein wichtiger Schritt bei der Implementierung von KYC und KYB besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter ausreichend geschult und auf die Anforderungen vorbereitet sind. Schulungen sollten alle Mitarbeiter umfassen, die in der Lage sind, Entscheidungen über Kunden- oder Geschäftspartnerbeziehungen zu treffen.
Darüber hinaus sollten Sie regelmässig Überprüfungen Ihrer KYC- und KYB-Verfahren durchführen, um sicherzustellen, dass diese auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Dokumente wie zum Beispiel Identifikations- und Adressnachweise aufbewahren und auf deren Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
In der Schweiz ist es zudem wichtig, dass Sie sich an die Vorgaben der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA halten. Diese hat klare Anforderungen und Standards für die Einhaltung von KYC- und KYB-Vorschriften festgelegt. Verstösse gegen diese Vorschriften können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, einschliesslich hohen Geldstrafen oder sogar dem Entzug der Geschäftslizenz.

Insgesamt bieten die Sicherheits-Massnahmen ein hohes Mass an Schutz für Ihr Unternehmen. Indem Sie Ihre Kunden und Geschäftspartner genau kennen, können Sie potenzielle Betrugsfälle und Geldwäscheaktivitäten vermeiden.

Fazit

KYC und KYB sind wichtige Massnahmen, um Ihr Unternehmen vor Betrug und Geldwäsche zu schützen. Sie sind in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und sollten von allen Unternehmen implementiert werden, die Kunden- oder Geschäftspartnerbeziehungen unterhalten. Durch die Umsetzung dieser Massnahmen können Sie nicht nur die Sicherheit und Integrität Ihres Unternehmens gewährleisten, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden und der Öffentlichkeit stärken. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Mitarbeiter schulen, regelmässige Überprüfungen durchführen und sich an die Vorgaben der FINMA halten, um ein Höchstmass an Schutz zu gewährleisten.

Abschliessend möchten wir betonen, dass wir als Unternehmen Ihnen gerne zur Seite stehen, wenn es um die Implementierung von KYC- und KYB-Massnahmen geht. Wir verfügen über die notwendige Erfahrung und das Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen den rechtlichen Anforderungen entspricht und die bestmöglichen Schutzmassnahmen implementiert hat.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, ein Höchstmass an Sicherheit und Vertrauen zu gewährleisten, indem wir Sie bei der Umsetzung der nötigen Massnahmen unterstützen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihr Unternehmen zu schützen.